17.10.2025: UKSH - Klinik für Augenheilkunde in Kiel eröffnet Hornhautbank

Eröffnung Hornhautbank UKSH
Eröffnung Hornhautbank UKSH | © LC Hamburg-Harvestehude
| © LC Hamburg-Harvestehude
| © LC Hamburg-Harvestehude
| © LC Hamburg-Harvestehude
KielerNachrichten-Artikel-UKSH
Artikel vom 18.10.2025 | Kieler Nachrichten
Hornhautbank
Hornhautbank | UKSH
| UKSH

Feierliche Eröffnung

Bericht in den KN-online.de (Kieler Nachrichten) 20.10.2025 Am Kieler Uniklinikum gibt es jetzt eine neue Hornhautdatenbank. Sie soll der Klinik für Augenheilkunde am UKSH bei einer schnelleren Behandlung von Notfällen helfen und die Zahl der Spender erhöhen.

Kiel. Die Transplantation von Augenhornhaut ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Jetzt gibt es auf dem Campus in Kiel eine eigene Hornhautbank – im Fachjargon heißt es Cornea-Bank, wie das UKSH mitteilt. Sie soll die Versorgung weiter verbessern.

„Wir können das Spendergewebe direkt vor Ort gewinnen, prüfen und lagern – dies verkürzt Abläufe, und unsere Patientinnen und Patienten können rascher behandelt werden“, sagt Prof. Johann Baptist Roider, Direktor der Augenklinik. „Mit der Hornhautbank können wir den steigenden Bedarf an Hornhauttransplantationen noch besser abdecken und zugleich höchste Qualitätsstandards einhalten.“

Unterstützt wurde der Aufbau der Cornea-Bank durch eine Spende in Höhe von 15.500 Euro der Lions Clubs aus dem Distrikt 111-Nord. „Wir sind sehr dankbar für das Engagement, das direkt dem Wohl unserer Patientinnen und Patienten zugutekommt“, so Prof. Roider.

Die Lions setzen sich demnach seit vielen Jahren für Menschen mit Hornhautverletzungen und -erkrankungen ein. „Sie unterstützen die Arbeit von Hornhautbanken und helfen mit ihrem Netzwerk, Spenderinnen und Spender zu finden. Gemeinsam wollen wir antreten, um Augenlicht zu retten“, sagt Yvonne van de Straat-Werner von den Lions.

UKSH Kiel: Mehr als 150 Hornhauttransplantationen pro Jahr

Die Hornhaut ist die äußere Begrenzung des Auges nach vorne. Wird sie durch Verletzungen oder Infektionen geschädigt, ist das Sehvermögen häufig irreversibel reduziert. In schweren Fällen droht sogar der Verlust des Auges. Mit der Transplantation einer Spenderhornhaut kann eine erhebliche Verbesserung der Sehfähigkeit erreicht werden.

Bundesweit werden jährlich rund 9000 solcher Eingriffe vorgenommen. Auf dem Kieler UKSH-Campus sind es dem Klinikum zufolge bis zu 150 Transplantationen pro Jahr – Tendenz steigend. „Wir haben in Schleswig-Holstein eine lange Warteliste mit Patientinnen und Patienten, die eine Hornhauttransplantation benötigen – zurzeit sind es 200“, sagt Prof. Roider. Bisher sei die Spendenbereitschaft im Land eher zurückhaltend. Mit der nun eröffneten Hornhautbank hoffe die Augenklinik, die Zahl der Spenderinnen und Spender zu steigern.

In Deutschland gibt es aktuell mehr als 20 Hornhautbanken. Sie sind dafür verantwortlich, Spendergewebe zu verarbeiten, zu prüfen, zu lagern und zur Transplantation freizugeben. Dabei gelten strenge arzneimittelrechtliche Vorgaben.
„Bisher mussten wir Spenderhornhäute bei anderen Institutionen anfordern, das hat ein bis drei Tage in Anspruch genommen. Jetzt können wir deutlich schneller agieren“, sagt Dr. Bernhard Nölle, Leiter der Hornhautbank.

 

https://www.kn-online.de/lokales/kiel/uksh-kiel-klinik-fuer-augenheilkunde-eroeffnet-hornhautbank-D7VDBU7EXVB4DAOHMSM7VLRHEE.html

 

Weitere LIONS Hornhautbanken in Deutschland